Vergnügungsteuer

Vergnügungsteuer
1. Einordnung in das Steuersystem: Indirekte Steuer; Klassifizierung als örtliche  Verbrauchsteuer – Aufwands- oder  Verkehrsteuer.
- 2. Rechtfertigung: Einerseits fiskalischer Zweck der Einnahmenbeschaffung, andererseits ordnungspolitisches Lenkungsinstrument zur Eindämmung von bestimmten Vergnügungen (z.B. Spielhallen wegen der städtebaulichen Verschandelung der Innenstädte und der Suchtgefahr bei den Spielern); Einfachheitsprinzip: Besteuerung der Veranstalter und nicht der Teilnehmer.
- 3. Geschichte: Entstehung im 18. Jh. aus Abgaben, die bereits im Mittelalter auf den Besuch öffentlicher Lustbarkeiten, Schaustellungen und auf die Teilnahme an Glücksspielen erhoben wurden und zur Finanzierung des Armenwesens dienten; im 19. und Anfang des 20. Jh. Besteuerung von Lustbarkeiten aller Art; seit Ende der dreißiger Jahre Schwerpunkt bei der Besteuerung von Filmvorführungen; Ende der siebziger Jahre vielerorts Abschaffung bzw. erhebliche Reduzierung der Erhebung der V. (Aufkommen 1980 nur noch 77 Mio. DM); seit Mitte der 80er Jahre Wiederaufleben der V. in Form der Spielautomatensteuer; ansonsten jedoch Nichtberücksichtigung moderner „Vergnügungen“ (Reisen, Fernsehen etc.; Aufkommen 2002: 250,4 Mio. Euro).
- 4. Rechtsquellen: V.-Gesetze der Länder (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland); Kommunalabgabengesetze der Länder (Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen); V.-Satzungen der Gemeinden; generelles Verbot der Erhebung in Bayern; in Schleswig-Holstein nur als Spielautomatensteuer zulässig.
- 5. Tatbestand: Räumlicher Anwendungstatbestand: Gemeindegebiet; Steuersubjekt: Jedermann; Steuergegenstand: Veranstalten von Vergnügungen (z.B. Tanzveranstaltungen gewerblicher Art, Filmveranstaltungen) bzw. Besitz von Spielautomaten; Steuermaßstab: Entgelt, bes. der Preis der Eintrittskarte (Kartensteuer), oder Räume, Zahl der Mitwirkenden etc., wenn kein Eintrittsgeld erhoben wird bzw. die Ermittlung zu aufwändig ist (Pauschsteuer); bei Spielautomaten Anzahl oder Erstanschaffungspreis.
- Steuersatz: Kartensteuer: Zwischen 15 und 30 Prozent; Pausch- und Automatensteuer: Fester Betrag; bei der Automatensteuer z.T. Differenzierung nach Aufstellungsort und Gerätetyp.
- Vgl. auch  Bagatellsteuer.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergnügungsteuer — ist die Bezeichnung folgender Steuern: Vergnügungsteuer (Deutschland) Vergnügungssteuer (Schweiz) Vergnügungssteuer (Österreich) …   Deutsch Wikipedia

  • Vergnügungsteuer — Ver|gnü|gung|steu|er: ↑ Vergnügungssteuer. * * * Vergnügungsteuer,   Lustbarkeitsteuer, von den Gemeinden erhobene örtliche Steuer auf »Vergnügungen«, insbesondere Tanzveranstaltungen, das Ausspielen von Geld und Gegenständen in Spielklubs,… …   Universal-Lexikon

  • Vergnügungsteuer (Deutschland) — Die Vergnügungsteuer ist eine in Teilen Deutschlands örtlich erhobene Steuer. Sie wird auf Basis sogenannter Kommunalabgabengesetze bzw. Vergnügungsteuergesetze der Länder und entsprechende Ortssatzungen, zum Teil auch speziellen Gesetzen (zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatensteuer — ⇡ Vergnügungsteuer …   Lexikon der Economics

  • Kinosteuer — ⇡ Vergnügungsteuer …   Lexikon der Economics

  • Vergnügungssteuer — Vergnügungsteuer ist die Bezeichnung folgender Steuern: Vergnügungsteuer (Deutschland) Billettsteuer (Schweiz) Vergnügungsteuer (Österreich) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Filmprädikat — Ein Filmprädikat ist die standardisierte Bewertung eines Films durch eine Zensurbehörde oder Filmbewertungsstelle. Filme, die ein Prädikat erhalten, genießen bei der Kinoauswertung steuerliche Vorteile. Die Verleihung von Filmprädikaten ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzverfassung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Finanzverfassungsrecht eines Staates regelt die Erhebung von Steuern. Zum Finanzverfassungsrecht im weiteren Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Sexsteuer — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Automatensteuer — Die Hansestadt Hamburg hat am 29. September 2005 mit Wirkung ab 1. Oktober 2005 ein neues Spielvergnügungsteuergesetz verabschiedet. Bei dieser Vergnügungsteuer handelt es sich um eine kommunale Aufwandsteuer/Gemeindesteuer. Besteuert wird der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”